-
Top Ausbildung im Tourismus-Fachkräfte Hotel Allmer
anemptytextllineZwei ehemalige Lehrlinge und frisch gebackene Fachkräfte berichten über ihre Lehrzeit und verraten... -
Top Ausbildung im Tourismus-Lehrlinge im Hotel Retter
anemptytextllineZwei Lehrlinge vom Retter Bio Natur Resort berichten über ihre Lehrzeit und verraten... -
Weihnachts-Glas-Dessert zum Nachkochen
anemptytextllineMarie, Kochlehrling im Naturhotel Bauernhofer, verrät uns ihr Lieblingsrezept. -
Marina Kühlinger: Ich liebe alles an der Gastronomie
anemptytextllineVom weltbesten Restaurant, dem „noma“, zurück in die Steiermark zu Harald Irka am... -
JASMIN LUKAS: Die Gastro ist voller Abwechslung.
anemptytextllineDie Arbeit mit und für Menschen macht für Jasmin Lukas den Reiz an... -
Die Staatsmeisterschaften im Tourismus 2024
anemptytextllineDie steirischen Teilnehmer:innen zeigten auch dieses Jahr ihr Können bei den Staatsmeisterschaften im... -
Junger Steirer überrascht mit 2 Michelin Sternen in Deutschland
anemptytextllineRoland Pieber aus Rohrbach am Kulm kocht im „SEO Küchenhandwerk“ in Langenargen am...
Man hört immer wieder, dass junge Leute die Gastro wegen der Arbeitszeiten meiden würden. Wie siehst du das?
Simon Wieland: Ich denke, dass es das Um und Auf ist, dass man einen Beruf ausübt, für den man eine Leidenschaft hat. Ein Halbtagsjob in einem Beruf, der einem keinen Spaß macht, wird sich langweilig anfühlen im Vergleich zu einem Ganztagsjob, für den man brennt. Frei und Urlaub hat man in der Gastro wie in jeder anderen Branche auch, nur halt nicht immer am Wochenende. Im Übrigen gilt das ja für viele andere Berufe auch.
Was macht den Beruf des Restaurantfachmanns für dich so einzigartig?
Simon Wieland: Es ist der Austausch mit den Menschen, der mich erfüllt und glücklich macht. Und es ist natürlich die Abwechslung: Nie ist es ein stupides Arbeiten, sondern es ist immer eine Menge positiver Energie und Kreativität dabei.