-
Top Ausbildung im Tourismus-Fachkräfte Hotel Allmer
anemptytextllineZwei ehemalige Lehrlinge und frisch gebackene Fachkräfte berichten über ihre Lehrzeit und verraten... -
Top Ausbildung im Tourismus-Lehrlinge im Hotel Retter
anemptytextllineZwei Lehrlinge vom Retter Bio Natur Resort berichten über ihre Lehrzeit und verraten... -
Weihnachts-Glas-Dessert zum Nachkochen
anemptytextllineMarie, Kochlehrling im Naturhotel Bauernhofer, verrät uns ihr Lieblingsrezept. -
Marina Kühlinger: Ich liebe alles an der Gastronomie
anemptytextllineVom weltbesten Restaurant, dem „noma“, zurück in die Steiermark zu Harald Irka am... -
JASMIN LUKAS: Die Gastro ist voller Abwechslung.
anemptytextllineDie Arbeit mit und für Menschen macht für Jasmin Lukas den Reiz an... -
Die Staatsmeisterschaften im Tourismus 2024
anemptytextllineDie steirischen Teilnehmer:innen zeigten auch dieses Jahr ihr Können bei den Staatsmeisterschaften im... -
Junger Steirer überrascht mit 2 Michelin Sternen in Deutschland
anemptytextllineRoland Pieber aus Rohrbach am Kulm kocht im „SEO Küchenhandwerk“ in Langenargen am...
Welche Fähigkeiten sollte man mitbringen, wenn man Sommelière werden will?
Marina Kühlinger: Eine der wichtigsten Fähigkeiten ist Empathie. Jeder Mensch hat unterschiedliche Vorlieben, daher ist es entscheidend, dem Gast nichts aufzuzwingen. Sonst verliert man ihn. Stattdessen sollte man lernen, den Gast zu lesen. So entstehen die Möglichkeit und das Vertrauen, ihn zu einem Wein zu führen, der ihm vielleicht etwas Neues zeigt. Permanente Weiterbildung ist sicher das A und O. Man lernt nie aus. Für mich waren die Jahre in Dänemark für mein Wissen um den Naturwein prägend. In Japan habe ich Sake kennengelernt, von dem ich als Speisenbegleiter völlig überzeugt bin. Insgesamt gilt: Verkosten, verkosten, verkosten – das ist der Schlüssel. Wenn ein Gast eine tolle Flasche Wein öffnet und mir anbietet mitzuverkosten, dann würde ich das immer annehmen.