-
Durch die Gastro stand mir die ganze Welt offen
anemptytextllineJob mit Aussicht: Nach acht Jahren in Topbetrieben in Europa und Asien... -
Julian Lechner: Die Gastro ist perfekt für Quereinsteiger
anemptytextllineJulian Lechner: Die Gastro ist perfekt für Quereinsteiger -
EuroSkills 2021
anemptytextllineSowohl regionale traditionelle Küche als auch mediterrane Gerichte - da Genusshandwerk im... -
Junger Steirer als einer der besten Köche Europas
anemptytextllineJob mit Aussicht: Alex Lind (24) eroberte bei der Berufs-Europameisterschaft EuroSkills einen... -
Von London und Gstaad bis nach Oisnitz
anemptytextllineJob mit Aussicht: Christoph Schober arbeitete in aller Welt und kehrte nun... -
Dieser Steirer ist der Sommelier des Jahres
anemptytextllineDieser Steirer ist der Sommelier des Jahres! -
Ein Beruf, der mich rundum glücklich macht
anemptytextllineEin Beruf, der mich rundum glücklich macht! -
Die 3-Tage-Woche für die Mitarbeiter war unsere beste Idee
anemptytextllineJob mit Aussicht: "Die 3-Tage-Woche für die Mitarbeiter war unsere beste Idee"
CONSTANTIN STOISER, 3. Lehrjahr im Thermenhotel Stoiser
Hauptspeise: Medium gebratenes Rinderhüftsteak mit Chiantisauce, Fenchel, Paprikagemüse & Kartoffelbällchen
Rezept:
Das Rinderhuftsteak oder Rinderfilet auf Zimmertemperatur bringen und in ca. 5cm dicke Stücke schneiden.
In einer heißen Pfanne scharf rechts und links anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen, die Temperatur etwas zurückschalten und das Steak immer wieder wenden.
Sobald Blut leicht aus dem Steak rinnt ist es medium gebraten. Wichtig ist auch, dass das Fleisch dann ca. 5 min rastet.
Chiantisauce:
Etwas Tomatenmark mit den Bratenansatz in der Pfanne bei niedriger Temperatur rösten, mit Chianti oder normalen Rotwein aufgießen, einkochen lassen und mit etwas Wasser aufgießen, nochmals einkochen lassen, würzen und mit Maizena binden
Fenchel-Paprikagemüse
Fenchel waschen, halbieren und in Salzwasser kurz überkochen, Paprika, waschen, entkernen und schneiden, Fenchel und Paprika kurz in Olivenöl anbraten und salzen.
Kartoffelbällchen:
500g gekochte Erdäpfel
1Ei
Salz, Muskat
65 g Mehl
Semmelbrösel
Die noch warmen Kartoffeln durchpressen oder mit dem Stampfer stampfen. Eigelb, Salz und Muskat mit einer Gabel untermengen, das Mehl darüber streuen und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Ist der Teig zu feucht, noch etwas Mehl hinzugeben.
Kleine Bällchen daraus formen und in dem restlichen Eiweiß und den Semmelbröseln panieren.
Das Öl in einer großen Pfanne erhitzen und die Bällchen darin ausbacken.